Direkt zum Hauptbereich

Salesforce to Salesforce 2.0

Datenaustausch per Salesforce-to-Salesforce zwischen 2 Salesforce Organisationen ist nicht gerade das Steckenpferd des CRM-Giganten. Dieses Feature ermöglicht zwar die Datenübertragung von standard- und custom- Objekten, ist aber unbrauchbar, sobald das übertragene Objekt Beziehungen (Master-Detail, Lookup) zu anderen Objekten hat. Laut Salesforce können generell keine Objekte mit Master-Detail Beziehung von der Ziel-Org empfangen werden. Da hilft auch kein Trigger im "Before Insert"-Event, der Feldwerte überschreiben könnte. Offensichtlich gibt es einen "Before arriving Before"-Event, der den empfangenen Datensatz schreddert.

Im aktuellen Projekt bringe ich gerade 2 Salesforce Organisation das Kommunizieren bei.
Als Grundlage wird die Standard Funktionalität "Salesforce to Salesforce" genommen. Um eine fehlerfreie und automatisierte Datensynchronisation zwischen den beiden Salesforce Organisationen zu ermöglichen, habe ich ein neues Objekt entwickelt. Dieses Objekt wird als Transportmittel benutzt. Ich fahre ja mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof auch nicht mit meinem eigenen Zug, sondern nehme einen, der auch von vielen Anderen benutzt wird. Also, das neue Transport-Objekt wird mit relevanten Daten beladen und automatisch an die Partner Org gesendet.



Die Partner Org empfängt das neue Objekt auf dem Standard "Salesforce-to-Salesforce" Weg. Nach der Ankunft werden die übertragenen Daten wieder extrahiert. Selbstverständlich muss das neue Objekt wissen, wer gerade transportiert wird, um anschließend Kontakte, Opportunities, Custom Objects etc. im Ziel-System mit richtigen Beziehungen erstellen zu können. Wer transportiert werden darf, bestimmt ein neues Custom Setting.

Die Entwicklung des oben genannten Transportmittels erfordert unter anderem den Einsatz von vielen Hilfsfunktionen. Ich werde versuchen, alle generischen Funktionen, die man hin und wieder braucht, im nächsten Post zur Verfügung zu stellen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Community Builder funktioniert nicht

Nachdem ich eine in einer Sandbox konfigurierte und getestete Lightning Community per Changeset auf die Produktion übertrage und bereitgestellt hatte, stellte ich fest, dass sich die Community nicht konfigurieren lässt. Das Deployment lief fehlerfrei durch. Alle Komponenten der Lightning Community sind verfügbar. Jedoch erscheint die Fehlermeldung Cannot read property 'def' of undefined sobald ich auf den "Builder" - Link klicke. Folgendes Workaround löst das Problem: 1. Go to "All Communities" and click on "Workspaces" beside the problematic community. 2. Go to "Administration | Pages" and click on "Go to Site.com Studio". 3. Once site.com studio has finished loading, click on the "Site Actions" icon (small cog in top right of screen), and select "Export This Site". 4. When prompted, specify a local location to save the site export, and wait for the file download to complete. 5. After the d...

Salesforce Community URL Settings

Ich habe mich in den letzten Tagen etwas ausführlicher mit Salesforce Communities in Kombination mit der API beschäftigt. Ein Problem dabei war, den richtigen Endpoint zu berechnen, wie im letzten Beitrag beschrieben API im Salesforce Partner Portal. Um die Weichen im Code für Community Benutzer einzubauen, muss während der Laufzeit berechnet werden, in welchem Context sich der aktuell eingeloggte Benutzer befindet. Dabei muss man sich zwangsweise mit den Fragen folgender Art beschäftigen: ist der eingeloggte Benuter ein Community Benutzer? ob und welche Community ist gerade aktiv? wie sieht die definierte Community URL aus? Antwort auf die Frage 1: private Boolean isCommunityUser(){         Boolean bIsCommunityUser = false;         String sUserType = UserInfo.getUserType();         sUserType = sUserType.toUpperCase();         if(sUserTyp...

API im Salesforce Partner Portal

Eine von uns entwickelte Salesforce Applikation kommt im Partner Portal zum Einsatz. Diese beinhaltet unter anderem eine Visualforce Seite mit einer integrierten Flex-Applikation. Folgendes Abbild stellt das gesamte Konstrukt vereinfacht dar. Die Flex-Applikation bedient sich der Daten aus der aktuellen Salesforce-Instanz. Fehler im Partner-Portal kann trotz der aktivierten API-Einstellung keine Datenabfrage erfolgen Ursache der Controller der Visualforce-Seite übergibt den "falschen" Endpoint an die Flex App. Im Partner-Portal Context sieht die URL (in einer Sandbox) so aus: https://full-myorg-fullsb.cs80.force.com und wird wie folgt berechnet: System.URL.getSalesforceBaseUrl().getHost(); Lösung Statt Partner-Portal-URL muss die Salesforce-Instanz-URL eingesetzt werden: https://cs80.force.com Diese lässt sich wie folgt vom Controller berechnen ApexPages.currentPage().getHeaders().get('X-...